[Futerman/Futtermann]
* 9.2.1920 (Essen) – ✡ 25.12.2011 (Netanya, Israel)
Stationen: Essen, Gelsenkirchen, Ahrensdorf, Freienstein, Dänemark, Schweden, Israel
- 21.10.1936: zur Hachschara im Landwerk Ahrensdorf; seine Schwester Irmgard Futermann ist dort ab November 1936

- 20.4.1937: zur Hachschara nach Freienstein mit Meta Pantiel (bis vor dem 30.9.1938)

- zur Hachschara auch im Gut Winkel (Spreenhagen)
- 1939: zur Hachschara nach Lundanger auf Fünen, Dänemark
- 11.3.1940: Geburt der Tochter Judith Rachel in Assens auf Fünen (Foto der 7-jährigen, 1947, bei arkivdk)
- April 1940: Deutsche Besatzung Dänemarks
- September 1943: Adolf Hitler befiehlt die „Endlösung der Judenfrage“ in Dänemark
- 5.10.1943: Deportation ins Ghetto Theresienstadt, Transport XXV/1 – zusammen mit 83 anderen Inhaftierten, darunter die dreijährige Tochter Judith und Ehefrau Meta (im Oktober 1943 werden ca. 480 Juden aus Dänemark ins Ghetto Theresienstadt deportiert, darunter sein Cousin Berthold Boldes; die meisten dänischen Juden – über 7.700 – können nach Schweden flüchten)




- im Ghetto Theresienstadt Arbeit als Koch:
„Einige Männer aus der dänischen Gruppe fanden eine Anstellung als Köche. Die Arbeit in den Ghettoküchen war anstrengend und dort arbeiteten hauptsächlich junge Männer, die das Essen in großen Töpfen zubereiteten. … Küchenarbeit galt als gute Beschäftigung, und Köche genossen aufgrund ihres Zugangs zu Lebensmitteln ein hohes Ansehen. Leo Futermann, ein weiterer Chalutz, arbeitete als Koch in den Magdeburger Küchen. Er wurde zum Interimsleiter der Küche im Kavalier befördert, als der Leiter im Oktober 1944 mit einem Transport deportiert wurde. Futermann war 23 Jahre alt, als er im Oktober 1943 mit seiner Frau und ihrer dreijährigen Tochter verhaftet wurde, und wie Wallach bemühte er sich sehr, zusätzliche Lebensmittel für seine Familie zu beschaffen. … Die jungen Flüchtlinge, die in den 1930er Jahren nach Dänemark gekommen waren, teilten ihre Pakete mit anderen zionistischen Jugendlichen, was für Mitglieder der Hechaluz-Organisation üblich war. … Und Meta und Leo Futermann, die mit ihrer kleinen Tochter Judith deportiert wurden, haben beschrieben, wie ihnen die tschechischen Jugendlichen der Organisation Hechaluz bei der Eingewöhnung ins Ghetto halfen und wie es unter den Jugendlichen eine gemeinsame Lebensmittelkasse gab, aus der Lebensmittel an Alte und Kranke verteilt wurden.“ (Silvia Goldbaum Tarabini Fracapane: Danske jøders liv og død i Theresienstadt [Übersetzung], Gyldendals Forlag 2023)
- 15.4.1945: „Rettungsaktion der Weißen Busse“ (Schweden initiiert als neutraler Staat unter Rotkreuz-Führung mit weiß gestrichenen und mit Rot-Kreuz-Zeichen markierten Fahrzeugen die Befreiung vor allem norwegischer und dänischer Häflinge aus deutschen Konzentrationslagern nach Skandinavien – auch 423 dänische Juden werden aus dem KZ Theresienstadt geretet)

„Freigelassene von Theresienstadt, die nach Schweden kamen … Futermann, Leo; Futermann Meta …“
Liste von aus Lagern in Deutschland Befreiten und nach Schweden Gereteten, herausgegeben vom Jüdischen Kongress in Stockholm in: Ein Blatt für Nah und Fern vom 12.7.1945 (Quelle: Massuah, Institute for Holocaust Studies)
- 12.1.1949: Einwanderung nach Israel

- 1969: Arbeit als Zahntechniker
- 2011: Beisetzung auf dem Friedhof Avikhayil Common Cemetery in Netanja

FAMILIE
- Vater: Josef Futermann * 7.7.1887 (Warschau/heute Warszawa, Polen) – ✡ 30.1.1984 (Israel)
- Mutter: Emilie Milly Esther Neugarten * 15.6.1889 (Fritzlar) – ✡ 22.10.1973
- Schwester: Irmgard [Shulamit] Futermann * 15.1.1922 (Essen) – 8.7.1985; verh. mit Lasnitzki
- Ehefrau: Meta Pantiel * 10.1.1919 – ✡ 20.5.2012 (Netanja, Israel)
- Tochter: Judith Rachel Futermann * 11.3.1940 (Assens, Dänemark); verh. mit Ashkenazy
- Tochter: Ruth Futermann * 1948
QUELLEN
- arkivdk
- Arolsen Archives
- BillionGraves
- Center for Jewish History: Peter W. Lande, Jewish „training“ centers in Germany, 1978
- Deutsche Nationalbibliothek
- Genealogy Indexer
- Goethe Universität Frankfurt am Main
- Israel State Archives, Einbürgerungsakten
- Landesarchiv Berlin
- Mapping the Lives
- Massuah, Institute for Holocaust Studies
- MyHeritage
- Památník Terezín
- Silvia Goldbaum Tarabini Fracapane: Danske jøders liv og død i Theresienstadt, Gyldendals Forlag 2023
- Spuren im Vest: Leo Futermann
- Terezín Initiative Institute
- Wikipedia
- Yad Vashem