Fritz Wolff

Fritz Walter Wolff
* 3.5.1913 (Bad Kreuznach) – ✡ 22.9.1972 (Upplands Väsby, Schweden)
Stationen: Bad Kreuznach, Freienstein, Dänemark, Schweden

  • Volksschule bis 1923, Abitur 1929, Handelsschule bis 1931, danach einjähriges Praktikum in einer Klavierfabrik, anschließend Mitarbeit im Musikaliengeschäft des Vaters in Bad Kreuznach bis 1936
  • Hachschara in Freienstein
  • 15.11.1938 – 13.1.1939: inhaftiert im KZ Dachau, Häftlingsnummer 27074
Zugangsbuch Konzentrationslager Dachau (Quelle: Arolsen Archives)
Zugangsbuch Konzentrationslager Dachau (Quelle: Arolsen Archives)
  • 1939: zur Hachschara nach Dänemark (1940 Deutscher Einmarsch in Dänemark; 1943 befiehlt Adolf Hitler die Endlösung in Dänemark)
  • 10.10.1943: Flucht von Dänemark nach Schweden (im Oktober 1943 können sich in einer Massenflucht 7.700 Juden nach Schweden retten)
Flucht von Dänemark nach Schweden (Quelle: safe-haven.dk)
Flucht von Dänemark nach Schweden (Quelle: safe-haven.dk)
  • 15.10.1949: heirate Helene Eckstein
  • seit 1950 als Typograf tätig
  • 4.6.1954: Einbürgerung als schwedischer Staatsbürger gemeinsam mit Ehefrau Helene
  • 29.5.1967: Scheidung
  • 1972: Beisetzung auf dem Friedhof Södra Judiska begravningsplatsen in Stockholm, Schweden

FAMILIE

  • Großeltern: Isidor Höchheimer und Thekla Stern 
  • Vater: Julius Wolff * 14.1.1876 (Kreuznach) – ✡ 16.9.1916 (Metz)
  • Mutter: Elsa Paula Höchheimer [Hochheim, Hochheimer] * 14.8.1889 (Mannheim) – ✡ 1941 (1. Ehe mit Moritz Mansbacher)
  • Ehefrau: Helene [Helli Helly] Eckstein * 1.6.1924 (Karlsbad/heute Karlovy Vary, Tschechien) – 1970 2. Ehe mit Karl Stig Sandberg – ✡ 16.5.1998 (Hammarby, Schweden) 
  • Tochter: Elsa Susanne Wolff * 1954 – ✡ 2018; verh. mit Tomas Gerhard Bratel * 1953 – ✡ 2010

QUELLEN