Leo Felix Lippmann
* 1.3.1921 (Schneidemühl/heute Piła, Polen) – 3.5.1981 (Stockholm, Schweden)
Stationen: Schneidemühl, Halbe, Freienstein, Rüdnitz, Havelberg, Rostock, Schweden
- Volksschule bis 1935
- 1.7.1935: über den Makkabi Hazair zur Hachschara im Landwerk Halbe; sein Bruder Werner Lippmann ist dort ab Juni 1937

- 13.7.1937: nach abgeschlossener zweijähriger Ausbildung im Landwerk Halbe zur Hachschara nach Freienstein

- Mitte März 1938: von Freienstein zur Hachschara nach Rüdnitz

- 2.5.1938: zusammen mit Günther Timendorfer zur Hachschara nach Havelberg

- 19.1.1939: Flucht nach Schweden: Arbeit als Landarbeiter auf verschiedenen Höfen in Südschweden; Landwirtschaftsschule Stora Segerstad, Reftele; diverse Weiterbildungen und Gelegenheitsarbeiten; Unterstützung durch den Hechaluz i Sverige


- 2.12.1947: heiratet in Stockholm Chaja Rudnicka (Überlebende der KZ Auschwitz, Ravensbrück und Malchow)
- 3.12.1948: die Eheleute erhalten die schwedische Staatsbürgerschaft
- 1981: Leo Lippmann wird auf dem Friedhof Norra begravningsplatsen in Solna/Stockholm, Schweden beigesetzt

FAMILIE
- Vater: Felix Lippmann * 26.5.1879 (Schneidemühl) – ✡ 13.5.1936 (Schneidemühl)
- Mutter: Minna Haase * 4.11.1889 (Witkowo/heute Polen) – ✡ 31.7.1943 (KZ Theresienstadt/heute Terezín, Tschechien)
- Bruder: Werner Herbert Lippmann * 28.9.1922 (Schneidemühl) – ✡ 30.3.2012 (Hazafon, Israel); verh. mit Sarah [Sara] Falk * 1925
- Ehefrau: Chaja Rudnicka * 22.11.1922 (Grodno/heute Polen) – ✡ 10.7.2008 (Stockholm, Schweden)
QUELLEN
- Ancestry
- Geneanet, pialoran
- Israel State Archiv
- MyHeritage
- Center for Jewish History: Peter W. Lande, Jewish „training“ centers in Germany, 1978
- Riksarkivet/The Swedish National Archives
- Spuren im Vest: Leo Lippmann
- United States Holocaust Memorial Museum
- Yad Vashem