Lilo [Lea, Leah]
* 28.11.1919 (Frankfurt/M.) – ✡ 25.1.2015
Stationen: Frankfurt/M., Leipzig, Halbe, Freienstein, Berlin, Israel
- Lieselotte Weinstock wohnt bei ihrem Onkel Jakob in Leipzig, Funkenburg 23 EG

- 11.7.1935: per Anzeige im Reichsanzeiger wird der Familie Weinstock die deutsche Staatsangehörigkeit entzogen

- 25.10.1935: Lieselotte über den Makkabi Hazair zur Hachschara im Landwerk Halbe

- 16.9.1937: nach abgeschlossener zweijähriger Ausbildung im Landwerk Halbe zur Hachschara nach Freienstein

- August 1938: heiratet in Berlin Siegfried Brenner, Teilnehmer an einem „Führerkursus“ im Ausbildungslager Gut Winkel (Spreenhagen) vom 15.-26.4.1936

- Flucht aus Deutschland mit ihrem Ehemann: 1.9.1938 Visa für Palästina Kategorie C [= Arbeiterzertifikat für Personen mit Aussicht auf Beschäftigung]; 6.9.1938 Ausreise über Rosenbach; 7.9.1938 von Triest mit dem Schiff nach Palästina (heute Israel); 12.9.1938 Einreise in Haifa (Lieselottes Vater flieht 1933 über Straßburg nach Italien, ist dort 1934-44 in verschiedenen Internierungslagern inhaftiert und emigriert 1945 nach Palästina; Schwester Sella emigriert bereits 1934 nach Palästina, Bruder Hellmuth 1937; Onkel Jakob emigriert 1936 in die USA)

FAMILIE
- Großeltern: Joseph Weinstock; verh. mit Giedel Wächter * 1862 / Herz Bacharach * 8.5.1854 (Mansbach) – ✡ 18.5.1894 (Mansbach); verh. mit Jettchen Oppenheim * 28.5.1856 (Bebra) – ✡ 28.8.1942 (Getto Theresienstadt); Heirat am 7.12.1881 in Mansbach
- Vater: Zelig Ruben [Selig, Rüben] Weinstock * 30.7.1887 (Kolomea/heute Kolomyja, Ukraine) – 1.7.1966 (Tel Hashomer, Israel); 2. Ehefrau Chaja Ryfka Samuel; Heirat 1936 in Strasbourg, Frankreich
- Mutter: Minna Bacharach * 4.2.1888 (Mansbach) – ✡ 1934 (Beisetzung Cimetière israélite de Bischheim, Frankreich); Heirat am 9.4.1913 in Mansbach (zivil)/13.4.1913 in Treysa, heute Stadtteil von Schwalmstadt (jüdisch)
- Onkel: Jakob [Jacob] Weinstock * 17.11.1889 (Kolomea) – ✡ Februar 1980 (Miami, USA); verh. mit Hedwig [Hede] Noßbaum * 29.3.1889 (Schlüchtern) – ✡ 7.9.1970 (Miami, USA)
- Onkel Hermann Markus Mordekai [Herman] Weinstock * 2.1.1896 (Treysa) – 2.3.1943 vom Sammel- und Durchgangslager Drancy ins KZ Auschwitz/heute Polen, ✡ für tot erklärt; verh. mit Erna Haas * 28.3.1904 (Frankfurt Main) – 17.8.1942 mit ihren Kindern Claude * 7.3.1935 und Micheline * 3.5.1940 vom Sammel- und Durchgangslager Drancy ins KZ Auschwitz, ✡ für tot erklärt; Tochter Ruth Ilse * 5.10.1927 (Frankfurt Main) und Sohn Simon Kurt * 7.2.[2.7.]1929 (Frankfurt Main) – 7.8.1942 vom Durchgangslager Pithiviers ins KZ Auschwitz, ✡ für tot erklärt
- Tanten/Onkel: Sarah Bacharach * 8.9.1882 (Mansbach) / Salli Shabtai Bacharach * 14.10.1883 – ✡ 19.11.1944 (KZ Buchenwald) / Moritz Baruch Bacharach * 15.7.1885 (Mansbach) – ✡ November 1943 (KZ Ausschwitz)
- Schwester: Sella [Celie, Tsili] Weinstock * 14.1.1914 (Treysa), verh. am 26.3.1937 mit Helmut Abraham * 11.9.1908 (Koschmin/heute Koźmin Wielkopolski, Polen)
- Schwester: Cäcilie Weinstock * 29.12.1914 (Frankfurt/M.)
- Bruder: Hellmuth [Helmut Naftalie, Helmoot Naftali] Weinstock * 10.3.1918 (Frankfurt/M.); verh. mit Hana Nudelman * 1922 (Noua Suliță, Rumänien/heute Nowoselyzja, Ukraine)
- 1. Ehemann: Siegfried (Sigi) Brenner * 6.2.1918 (Przemysl/heute Przemyśl, Polen)
- 2. Ehemann: Zeev Lazslo Tabori [Tavori, Thabourey] * 15.9.1919 (Kemecse, Ungarn) – ✡ 31.1.1980 (Israel)
QUELLEN
- ancestry
- Arcinsys Hessen
- Arolsen Archives
- Center for Jewish History: Peter W. Lande, Jewish „training“ centers in Germany, 1978
- Das Bundesarchiv
- Deutsches Zeitungsportal
- Find a Grave
- Geni
- Goethe Universität Frankfurt am Main, Adressbücher Frankfurt
- Hessisches Staatsarchiv Marburg
- Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden
- Internet Archive
- Israel State Archives, Einbürgerungsakten
- jinh.lima-city.de/gene/chris/plaut/01062016_Plaut_Familie_aus_Frielendorf.pdf
- Landesarchiv Berlin, Heiratsregister
- Mapping the Lives
- MyHeritage
- Spuren im Vest: Siegfried Brenner
- Wikipedia
- WikiTree
- United States Holocaust Memorial Museum
- Yad Vashem
- Porträtfoto Lieselotte Weinstock, November 1940: Israel State Archives