Lothar Werner Glogauer
* 30.7.1919 (Breslau/heute Wrocław, Polen) – ✡ 7.3.1974 (Glostrup, Dänemark)
Stationen: Breslau, Ahrensdorf, Freienstein, Sachsenhausen, Dänemark, Schweden
- Mitglied im Makkabi Hazair Breslau
- 7.1.1937: zur Hachschara im Landwerk Ahrensdorf

- 1.10.1937: zur Hachschara nach Freienstein



- 9./10.11.1938: Novemberpogrom auch in Freienstein, vermutlich werden alle Männer zunächste in Stettin und dann im KZ Sachsenhausen inhaftiert – „Beim jüdischen Besitzer Dr. Jaffé wurde Feuer angelegt. Geringer Sachschaden, Brand wurde verhindert. 27 Juden wurden in Schutzhaft genommen, davon wurden 10 weibliche Personen wieder entlassen. Mit der Verwaltung des Besitzes wurde ein Verwalter aus Löcknitz beauftragt.“ (Lagemeldung der Schutzpolizei Stettin vom 11.11.1938)
- 12.11.1938: Ankunft im KZ Sachsenhausen; Lothar Glogauer bekommt die Häftlingsnummer 11340; er wird zusammen mit Gerhard Herzog, Günther und Hans Jaffé dem Block 62 zugewiesen (dem sogenannten „Kleinen Lager“, in dem die meisten der jüdischen Häftlinge untergebracht waren)
- 12.12.1938: Lothar Glogauer wird zusammen mit Günther Jaffé und Gerhard Herzog aus dem KZ entlassen

- 1939: zur Hachschara nach Glamsberg auf Fünen, Dänemark
- April 1940: Deutsche Besatzung Dänemarks
- 19. Februar 1942: heiratet in Odense die nichtjüdische Dänin Ellen Helene Margarethe Larsen
- September 1943: Adolf Hitler befiehlt die „Endlösung der Judenfrage“ in Dänemark
- 13.10.1943: Flucht von Dänemark nach Schweden (im Oktober 1943 gelingt vor allem mit Hilfe dänischer Fischer über 7.700 Juden die Flucht aus Dänemark über die Ostsee nach Schweden)

- nach 1945: Rückkehr der Familie nach Dänemark
FAMILIE
- Großeltern: Max Glogauer * 30.1.1854 (Ohlau/heute Oława, Polen) – ✡ 4.7.1912 (Magdeburg); verh. mit Marie Laband * 3.1.1856 (Friedland/heute Korfantów Polen) / Simon Israel Harry * 3.1.1863 (Gnesen/heute Gniezno, Polen) – ✡ 6.10.1942 (Ghetto Theresienstadt); verh. mit Regina Lederer
- Vater: Otto Max Glogauer * 17.6.1886 (Falkenberg/heute Niemodlin, Polen) – ✡ 29.11.1941 (Fort IX, Ghetto Kauen/heute Kaunas, Litauen)
- Mutter: Wally Harry * 26.1.1891 (Breslau/heute Wrocław, Polen) – ✡ 29.11.1941 (Fort IX, Ghetto Kauen/heute Kaunas, Litauen)
- Bruder: Max Glogauer * 2.4.1914 (Breslau/heute Wrocław, Polen) – ✡ 12.11.1977 (Johannesburg, Südafrika); verh. mit Ruth Nebel * 3.1.1912 (Schwirz/heute Świerczów, Polen) – ✡ 26.7.2001 (Johannesburg, Südafrika)
- Bruder: Heinz Glogauer [Chaim Golan] *26.3.1917 (Breslau/heute Wrocław, Polen) – ✡ 5.4.1996 (Bern, Schweiz); verh. mit Herta Neumann *9.2.1915 (Gnesen/heute Gniezno, Polen); Sohn Amnon * 5.5.1939 (Sichron Jaakow, Israel)
- Bruder: Harry Glogauer
- Ehefrau: Ellen Helene Margarethe [Margarete] Larsen * 26.7.1918 (Horby, Assens, Dänemark)
- Tochter: Margot Ellen Glogauer * 31.8.1942 (Skovgyden, Dänemark)
QUELLEN
- Arolsen Archives
- Center for Jewish History: Peter W. Lande, Jewish „training“ centers in Germany, 1978
- Danmarks Nationalleksikon
- Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
- Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
- Geni
- Israel State Archives
- safe-haven.dk
- Spuren im Vest: Lothar Glogauer
- The Danish Jewish Museum
- Wikipedia
- Yad Vashem
- Porträtfoto Lothar Glogauer: JDK207B70, The Danish Jewish Museum

